Ab Montag 17.11.2025 gibt es aufgrund der Baumaßnahmen für die Ortsdurchfahrt Schwann eine erneute Änderung der Busführung die ausschließlich die Linien 715/717 betrifft.
Die Haltestellen Schwann Kalkstatt sowie Schönblickstraße (in Fahrtrichtung Pforzheim weiterhin ausschließlich die Ersatzhaltestelle) werden nach wie vor regulär bedient. Die Busse umfahren die Ortsdurchfahrt Schwann aber über Feldrennach/Ottenhausen.
Aufgrund des längeren Fahrtweges muss deshalb auf diesen Linien mit Verspätungen gerechnet werden.
Die Linie 716 ist davon nicht betroffen und verkehrt weiterhin über die bereits bekannte Umleitungsstrecke.
Der Preis für das Deutschlandticket JugendBW wird zum 1. Januar 2026 von bisher 39,42 Euro auf 45,00 Euro pro Monat angehoben.
Gemessen am Leistungsumfang bleibt das Deutschlandticket JugendBW weiterhin ein attraktives Angebot für junge Menschen.
Das Ticket wurde im Dezember 2023 als Nachfolger des JugendticketBW eingeführt und ermöglicht jungen Menschen seitdem die bundesweite Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs – ein wichtiger Beitrag für mehr Mobilität und Klimaschutz.
Die Gründe für die Entscheidung sowie weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Pressemitteilung des Verkehrsministeriums.
Die Linie 716 startet am ZOB Pforzheim, Bussteig 8.
Die aktuellen Fahrpläne finden Sie auf der Homepage des VPE oder im DB-Navigator.
Steigen Sie ein und genießen Sie eine landschaftlich schöne Fahrt von Pforzheim bis in die Kurstadt Bad Herrenalb!
Ausstieg: Bad Herrenalb Post oder Bahnhof – von hier erreichen Sie alle Ziele bequem zu Fuß.
Rückfahrt: Einstieg an denselben Haltestellen.
Erleben Sie das charmante Städtchen bei einem Spaziergang durch den Kurpark mit Kurhaus oder einem Besuch der Klosterkirche.
Zahlreiche Veranstaltungen (zu finden auf der Internetseite von Bad Herrenalb) – wie der "Bad Herrenalber Winterzauber" in der Zeit vom
30. November 2025 bis 06. Januar 2026 – laden zu stimmungsvollen Erlebnissen ein.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: In zahlreichen Restaurants und Cafés können Sie den Besuch genussvoll ausklingen lassen.
Für Wanderliebhaber bietet Bad Herrenalb und Umgebung zahlreiche Möglichkeiten – ob Rundwanderungen ab dem Ort oder Streckenwanderungen mit Ausstieg z.B. an der Schwanner Warte, in Dobel oder am Dreimarkstein. Tourenvorschläge finden Sie in gängigen Wander-Apps oder Wanderführern.
Fahrscheine:
Für Ihre Fahrt eignet sich eine VPE-Tageskarte Netz (1–5 Personen) – erhältlich direkt im Bus oder im DB-Navigator.
Ebenfalls gültig: VPE-Monatskarten (bitte zeitliche Begrenzungen beachten) sowie das Deutschlandticket.
Das Bus&Bahn-Team wünscht viel Spaß!
Ab dem 01.Januar 2026 soll der Preis für das Deutschlandticket von bisher 58 auf 63 Euro pro Monat steigen. Darauf haben sich die Verkehrsministerinnen- und minister der Länder am 18. September auf ihrer Sonderkonferenz in München verständigt.
Bereits seit Mai 2023 gibt es das Deutschlandticket, das von rund 14 Millionen Menschen genutzt wird.
Geplant ist, dass ab 2027 der Preis dann anhand eines Kostenindex gebildet und fortgeschrieben wird. In diesen Index sollen zum Beispiel Lohn- und Energiekosten einfließen. Die Berechnungsgrundlage für diesen Index soll bis zur Verkehrsministerkonferenz im Herbst 2025 erarbeitet werden.
Hintergrund der nun beschlossenen Preisanpassung beim Deutschlandticket ist die weiterhin ungeklärte Frage zwischen Bund und Ländern, wie die zu erwarteten Mehrkosten für die Verkehrsunternehmen und -verbünde ausgeglichen werden sollen – über die drei Milliarden Euro pro Jahr hinaus, die Bund und Länder bisher zusammen bereitstellen und auch für das kommende Jahr geben wollen. Sowohl der Bund und die Länder tragen jeweils 1,5 Milliarden Euro bei.
Wir werden Sie weiterhin an dieser Stelle über die aktuellen Entwicklungen beim Deutschlandticket informieren.
Die offizielle Eröffnung des neuen Zauberwalds beim Wildpark Pforzheim am 07.10.2025 soll der Startschuss für ein neues, kostenfreies Familienangebot in Ergänzung zum Wildpark sein, das nach und nach mit ‚Leben‘ gefüllt werden soll.
Im Zauberwald findet Ihr kleine Feenhäuschen und Fantasiewesen die für eine magische Atmosphäre sorgen und Familien die Möglichkeit bietet den Wald als besonderen Erlebnisort kennenzulernen.
Realisiert wurde der Zauberwald in Zusammenarbeit der städtischen Abteilungen des Jugend- und Sozialamts, des Forstamts, des Umweltamts sowie der Unterstützung des Wildpark Pforzheim.
Die Anfahrt mit dem Bus Linie 5 z.B. ab dem Hauptbahnhof, Leopoldstraße oder Waisenhausplatz bis zur Haltestelle Hochschule/Wildpark ist problemlos möglich.
Mit dem VPE-Tagesticket (eine oder zwei Personen) ist das für Eltern oder Großeltern eine preisgünstige Alternative da alle Familienkinder bis 14 Jahre kostenlos im Bus mitfahren dürfen.
Den Fahrplan der Linie 5 findet Ihr unter folgendem Link:
Zwischen Schwann Schönblickstraße und Schwann Kalkstatt kommt es vom 18. November 2025 ab 00:00 Uhr bis 12. Dezember 2025 um 00:00 Uhr zu einer Umleitung wegen Bauarbeiten. Betroffen sind die Linien 715, 716 und 717. Information zu den Linien 715, 716 und 717: Bitte beachten Sie, dass die Regionalbuslinien 715 und 717 innerhalb Schwanns aufgrund von Bauarbeiten am Kreisverkehr ab der Haltestelle Kalkstatt sowie in Gegenrichtung ab Haltestelle Schönblickstraße über Ottenhausen/Feldrennach bzw. sinngemäß umgekehrt verkehren. In Fahrtrichtung Pforzheim bedienen beide Linien die Ersatzhaltestelle Schönblickstraße. Die Regionalbuslinie 716 verkehrt in Fahrtrichtung Dobel über die Waidmannstraße/Mähfeldstraße, und bedient dort die Ersatzhaltstelle. In Gegenrichtung fährt die Linie über die Mähfeldstraße/Marktstraße/Schönblickstraße und bedient dort die Ersatzhaltestellen Mähfeldstraße und Schönblickstraße.
Im Bereich Mühlacker Betriebshof Engel kommt es vom 20. Oktober 2025 ab 00:00 Uhr bis 01. Februar 2026 um 03:00 Uhr zu einer Umleitung wegen Bauarbeiten. Betroffen sind die Linien 101, 103 und 707. Information zu den Linien 101, 103 und 707: Die Frühfahrten der Linien 101 und 103 enden am Bahnhof Mühlacker. Bitte nutzen Sie ersatzweise die Haltestellen Mühlacker Bannholz oder Mühlacker Mahle/Behr.
Im Bereich Langenalb Holzbachtal Sägemühle kommt es 07. Oktober 2025 ab 11:00 Uhr bis auf Weiteres zu Verspätungen wegen Bauarbeiten. Betroffen ist die Linie 917. Verkehrsbedingt kann es zu Verspätungen bis zu 10 min kommen.
An der Haltestelle Arlinger Mahlbergstraße kommt es 08. September 2025 ab 00:00 Uhr bis auf Weiteres zu einer Änderung wegen Bauarbeiten. Betroffen sind die Linien 1 und 9. Die Haltestelle Arlinger Mahlbergstraße wird in diesem Zeitraum aufgehoben.
An der Haltestelle Dillweißenstein Nagoldbad kommt es 04. September 2025 ab 00:00 Uhr bis auf Weiteres zu einer Verlegung wegen Bauarbeiten. Betroffen ist die Linie 3. Information zur Haltestelle Dillweißenstein Nagoldbad: Die Haltestelle Nagoldbad in Richtung Pforzheim wird um ca. 200m in Richtung Stadt verlegt.
An der Haltestelle Neuhausen (Enzkr) Altes Schulhaus kommt es 25. August 2025 ab 00:00 Uhr bis auf Weiteres zu einer Verlegung wegen Bauarbeiten. Betroffen sind die Linien 741 und 742. Information zur Haltestelle Neuhausen (Enzkr) Altes Schulhaus: Eine Ersatzhaltestelle wird in der Furtstraße gegenüber der Einmündung Wendelinstraße eingerichtet.
Im Bereich Bauschlott Am Anger kommt es 18. August 2025 ab 00:00 Uhr bis auf Weiteres zu einer Umleitung wegen Bauarbeiten. Betroffen sind die Linien 733, 734 und 933. Information zu den Linien 733, 734 und 933: Die Busse der Linie 733 ab der Haltestelle Bauschlott Heimbronner Hof umgeleitet. Die Haltestellen Bauschlott Auweg und Bauschlott am Anger werden nicht bedient. Die Busse der Linie 734 werden ab der Haltestelle Bauschlott Heimbronner Hof umgeleitet. Die Haltestelle Bauschlott Auweg wird nicht bedient.
An der Haltestelle Schwann Mähfeldstraße kommt es vom 04. August 2025 ab 00:00 Uhr bis 01. Mai 2026 um 03:00 Uhr zu einer Verlegung wegen Bauarbeiten. Betroffen sind die Linien 716 und 916. Die Haltestelle Schwann Mähfeldstraße wird in diesem Zeitraum aufgehoben. In Richtung Dobel / Bad Herrenalb wird eine Ersatzhaltestelle in der Mähfeldstraße kurz vor der Einmündung in die Dobler Straße eingerichtet. In Richtung Neuenbürg / Pforzheim befindet sich eine Ersatzhaltestelle in der Murgstraße.
Zwischen Würm Hauptstraße und Würm Friedhof kommt es 14. Juli 2025 ab 00:00 Uhr bis auf Weiteres zu einer Umleitung wegen Bauarbeiten. Betroffen sind die Linien 4 und 41. Information zur Haltestelle Würm Hölderlinstraße: Die Haltestelle in Richtung Huchenfeld wird in die Hölderlinstraße nach die Einmündung verlegt.
An der Haltestelle Lienzingen Schule kommt es 01. Juli 2025 ab 00:00 Uhr bis auf Weiteres zu einer Änderung wegen Bauarbeiten. Betroffen ist die Linie 107. Die Haltestelle Lienzingen Schule wird in diesem Zeitraum aufgehoben. Zusätzlich werden die Haltestellen Lienzingen, Friedenstraße und Lienzingen, Knittlinger Straße bedient.
Zwischen Eisingen (Enzkreis) Rathaus und Eisingen (Enzkreis) Waldpark kommt es vom 18. Juni 2025 ab 15:00 Uhr bis 01. März 2026 um 03:00 Uhr zu einer Umleitung wegen Bauarbeiten. Betroffen sind die Linien 731 und 933. Der Fahrplan der Linien 731 und 933 wird in diesem Zeitraum angepasst. Die betroffenen Linien verkehren ab der Haltestelle Eisingen Rathaus über das Industriegebiet Mulde zur Haltestelle Eisingen Waldpark. Die Gegenrichtung verkehrt sinngemäß. Verkehrsbedingt kann es zu Verspätungen von bis zu 5 min kommen.
Im Bereich Pforzheim Inselschule kommt es 18. Juni 2025 ab 15:00 Uhr bis auf Weiteres zu einer Umleitung wegen Bauarbeiten. Betroffen ist die Linie 9. Die Linie 9 wird umgeleitet. Die Haltestellen Pforzheim Klinikum bis Pforzheim Emma Jäger Bad werden nicht bedient. Zusätzlich werden die Haltestellen Pforzheim, Klinikum und Pforzheim, Hochschule für Gestaltung bedient.
An der Haltestelle Pforzheim Parkstraße kommt es 18. Juni 2025 ab 15:00 Uhr bis auf Weiteres zu einer Verlegung wegen Bauarbeiten. Betroffen sind die Linien 1, 20, 736, 737, 738, 739 und 936. Information zur Haltestelle Pforzheim Parkstraße: Eine Ersatzhaltestelle wird ca. 100m weiter in Richtung Eutingen eingerichtet. Die Gegenrichtung zur Innenstadt ist nicht betroffen.
An der Haltestelle Pforzheim Schwarzwaldstraße kommt es 18. Juni 2025 ab 15:00 Uhr bis auf Weiteres zu einer Verlegung wegen Bauarbeiten. Betroffen ist die Linie 7. Information zur Haltestelle Pforzheim Schwarzwaldstraße: Eine Ersatzhaltestelle wird in ca. 100m Entfernung eingerichtet.
Zwischen Neuenbürg (Enzkreis) Gewerbegebiet und Neuenbürg (Enzkreis) Bahnhofstraße kommt es vom 18. Juni 2025 ab 00:00 Uhr bis 01. Dezember 2025 um 16:00 Uhr zu einer Umleitung wegen Bauarbeiten. Betroffen sind die Linien 724, 725 und 917. Der Fahrplan der Linien 724, 725 und 917 wird in diesem Zeitraum angepasst. Die Linien 724 und 725 verkehren zwischen Neuenbürg Wilhelmshöhe über Birkenfeld nach Neuenbürg Stadt. Der Umstieg auf die Stadtbahn ist ersatzweise auch an der Haltestelle Birkenfeld Bahnhof möglich. In der Gegenrichtung verkehren die Linien über die Hafnersteige auf regulärem Fahrweg. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Fahrtbeginn in der elektronischen Fahrplanauskunft über die geänderten Verbindungen.
Aufgrund einer Teilsperrung der Keplerstraße kommt es ab Montag, den 24.11.2025 zu einer Umleitung der Linie 5 in beide Richtungen.Es entfällt die Haltestelle „Keplerstraße“ in beiden Richtungen. Bitte benutzen Sie während dieser Zeit die Haltestellen „Humboldstr.“ und „Großer Lückenweg“.
Aufgrund einer Baumaßnahme im Bereich der Haltestelle Fachmarktzentrum in Richtung Wilferdinger Höhe, muss diese ab Sonntag, 16.11.25 bis auf Widerruf verlegt werden. Die Ersatzhaltestelle befindet sich in ca. 150m Entfernung zurück.
Aufgrund einer Baumaßnahme im Bereich der Haltestelle „Fachmarktzentrum“ in Richtung Stadtmitte, muss diese ab Montag, 10.11.25 ab 14:00 Uhr bis auf Weiteres verlegt werden. Es ist eine Ersatzhaltestelle in ca. 100 Meter Entfernung in Richtung Stadtmitte eingerichtet.
Aufgrund einer Baumaßnahme im Bereich der Haltestelle „Neuhausen Altes Schulhaus“, muss diese ab Montag, den 25.08.2025 Dienstbeginn bis auf Weiteres in die Furtstraße verlegt werden
Ab Montag, 08.09.2025 wurde die Sperrung der Hohlohstraße aufgehoben. Die Haltestellen „Feldbergstr.“ und „Hohlohstr.“ werden wieder bedient. Die Haltestelle „Malbergstr.“ bleibt weiterhin gesperrt. Bitte benutzen Sie als Ersatz die Haltestelle „Hohlohstr.“
Ab Montag, 02.06.2025 wird die Würmer Hauptstraße bis auf weiteres gesperrt. Dadurch müssen die Busse der Linie 4 und 41 eine Umleitung fahren. Die Haltestellen Würm Kirche und Würm Dreschhalle entfallen. Bitte benutzen Sie während dieser Zeit die Haltestellen „Würm Hauptstr.“ und „Würm Friedhof“. Auf der Linie 41 ist eine Ersatzhaltestelle in der Talstraße in […]
Aufgrund einer Teilsperrung der Ritterstraße in Würm fahren die Busse der Linien 4 und 41 ab Montag, den 12.05.2025 bis auf weiteres eine Umleitung. Die Haltestelle „Ritterstraße“ in Richtung Pforzheim entfällt. Bitte benutzen Sie die Haltestelle „Hölderlinstr.“ In Richtung Huchenfeld wird die Haltestelle „Ritterstraße“ um ca. 150 Meter zurückverlegt.
Aufgrund einer Baumaßnahme und daraus resultierenden Verkehrsproblemen wird ab sofort bis auf weiteres die Buslinie 9 in beiden Richtungen über die Holzgartenstraße umgeleitet. Die Haltestellen „Inselschule“ und „Emma-Jäger-Bad“ entfallen in beiden Richtungen. Bitte benutzen Sie ersatzweise die Haltestellen „Hochschule für Gestaltung“ und „Klinikum“.
Aufgrund einer Baumaßnahme im Bereich der Haltestelle „Inselschule“, muss diese in Richtung Stadtmitte ab Dienstag, 18.02.25 ab Dienstbeginn bis auf weiteres verlegt werden.Es wird eine Ersatzhaltestelle in ca. 100 Meter dahinter eingerichtet.
Aufgrund einer Baumaßnahme in der Oechslestraße können ab Donnerstag, 04.07.2024 bis auf weiteres die Haltestellen „Nebeniusstr.“ und „Senefelderstr.“ nicht angefahren werden. Bitte benutzen Sie die Haltestelle in der Vogesenallee.
Zum Spiel des Karlsruher SC gegen die Sportvereinigung Elversberg am Sonntag (23.11.) bieten die VBK einen Shuttle-Service zwischen Durlacher Tor und Stadion an. Durch einen Fan-Marsch der KSC-Ultras kommt es am Sonntagvormittag auch zu kurzfristigen Einschränkungen beim ÖPNV im Innenstadtbereich.
Nach rund einem Jahr intensiver Bauarbeiten haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) am 15. November den modernisierten Streckenabschnitt der Tramlinie 3 in Daxlanden in Betrieb genommen.
Der Preis für das Deutschlandticket JugendBW wird ab dem 1. Januar 2026 auf 45 Euro angehoben. Über die Gründe dieser Entscheidung informiert das Ministerium in einer Pressemitteilung. Das Ticket bleibt ein sehr attraktives Angebot für junge Menschen.
Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe erneuern vom 25. Oktober bis 10. November den Bahnübergang im Kreuzungsbereich Siemensallee/Neureuter Straße/Bundesstraße B36. Während der Baumaßnahmen passen die VBK das Betriebskonzept für die Tramlinie 2 an. Zudem kommt es zu Einschränkungen für den Kfz-Verkehr.
Der Preis des Deutschlandtickets soll ab Januar 2026 auf 63 Euro im Monat steigen. Darauf haben sich die Verkehrsminister*innen der Länder auf ihrer Konferenz am 18. September verständigt.
Aufgrund einer Baumaßnahme der Stadtwerke Karlsruhe wird die Neureuter Hauptstraße ab Montag 22. September, in Fahrtrichtung Nordosten für den Kfz-Verkehr voll gesperrt. Deshalb müssen die Verkehrsbetriebe die Buslinie 71 (Neureut Industriegebiet – Durlacher Tor) bis voraussichtlich Ende April in Fahrtrichtung Neureut Friedhof/Im Kleinen Bruch umleiten.
Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) haben ihre umfangreichen Infrastrukturarbeiten während der Sommermonate erfolgreich abgeschlossen. Zum Start des neuen Schuljahres am Montag, 15. September, verkehren die Bahnen im Stadtgebiet wieder nach ihrem regulären Liniennetzkonzept.
Einige Abo-Kund*innen des KVV, die in diesen Tagen ihr neues D-Ticket JugendBW per Post erhalten haben, wurden versehentlich mit einem veralteten Anschreiben kontaktiert. Der KVV steht bereits in engem Austausch mit dem zuständigen Dienstleister, um den Vorfall aufzuklären und die betroffenen Personen schnellstmöglich korrekt zu informieren.
Die VBK nehmen zwölf weitere vollelektrische Busse in Betrieb - gefördert von Bundesverkehrsministerium und der EU.
Das erste Fahrzeug des Beschaffungsprojekts „VDV-TramTrain“ wurde bei der Saarbahn am Pfingstmontag in Saarbrücken-Brebach der Öffentlichkeit vorgestellt. In Karlsruhe ist die Anlieferung des ersten Fahrzeugs im November geplant.
Damit die Bürger*innen in der Fächerstadt auch weiterhin von einem leistungsstarken und klimafreundlichen Nahverkehrsangebot profitieren, setzen die Verkehrsbetriebe Karlsruhe auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Maßnahmen zur Instandhaltung und Modernisierung ihrer Bahninfrastruktur um.
Einfach wischen, einsteigen und losfahren: Mit der Funktion "Check-in/Check-out Baden-Württemberg" (CiCoBW) wird das Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln noch einfacher. Auch Kunden*innen des KVV können ab sofort mit der Fairtiq-App bequem durch ganz Baden-Württemberg fahren.
Der Gemeinderat hat grünes Licht für den Neubau und die Verlängerung der Turmbergbahn bis zur Bundesstraße B3 gegeben. Heute votierte das Gremium für das Vorhaben, mit dem Deutschlands älteste Standseilbahn modernisiert, vollständig barrierefrei ausgebaut und in den ÖPNV integriert werden soll.
Ab sofort gelten die neu gekauften TOLLHAUS-Eintrittskarten am Veranstaltungstag auch als Fahrkarte im KVV-Netz. So kann man ganz bequem mit dem Kombiticket die Vorteile einer kostenlosen Fahrkarte und Veranstaltungen im Kulturzentrum Tollhaus nutzen.
Das Deutschlandticket wird im kommenden Jahr 58 Euro kosten. Abo-Kund*innen beim KVV werden automatisch umgestellt.
Zuwachs für die regiomove-Familie: Der KVV erweitert seine App um das Carsharing-Angebot ZEO. Zur Ausleihe stehen ab sofort 70 umweltfreundliche Elektroautos bereit.
Die Karlsruher Kombilösung ist für den Deutschen Verkehrswendepreis 2024 nominiert worden. In der Kategorie Sonderpreis Baukultur steht das Projekt auf der Shortlist für die Preisverleihung im November.
Mit 101 Millionen Euro fördert das Land Baden-Württemberg die Anschaffung neuer Trambahnen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe.
Über die Web-App „Karlsruhe barrierefrei“ können Fahrgäste ab sofort den aktuellen Betriebsstatus der 22 Aufzüge im Karlsruher Stadtbahntunnel abrufen. Das Angebot liefert insbesondere mobilitätseingeschränkten Menschen wichtige Informationen für ihren barrierefreien Reiseweg.
Der KVV bietet seinen Kund*innen seit dem 1. Februar zu neuen Öffnungszeiten weiterhin ein attraktives Service-Angebot in seinen Kundenzentren in Karlsruhe und Ettlingen an.
Auch im vergangenen Jahr haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
Die Karlsruher Schieneninfrastruktur Gesellschaft optimiert sukzessive die 16 Aufzüge des Karlsruher Stadtbahntunnels. Ziel ist es, den Fahrgästen bei allen Wetterverhältnissen einen durchgängigen Betrieb bieten zu können. Der Umbau umfasst drei Stufen. Am Montag, 12. Juni, startet die Bauphase 2.
Die Modernisierung und Verlängerung der Turmbergbahn nimmt weiter Gestalt an: Mit der Offenlage der Planunterlagen erfolgt nun ein weiterer wichtiger Verfahrensschritt auf dem Weg zum Umbau von Deutschlands ältester Standseilbahn.
Für mehr Nachhhaltigkeit in der Logistik: Die AVG beteiligt sich am Projekt "LogIKTram", bei dem der Warentransport per Stadtbahn erprobt wird.
Im vergangenen Jahr haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mit ihrem umweltfreundlichen Mobilitätsangebot auf der Schiene zusammen mehr als 36.500 Tonnen klimafeindliches Kohlenstoffdioxid eingespart und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
Der KVV kann seinen Fahrgästen ab dem 1. August mit der Einführung von Tageskarten zum Selbstentwerten ein zusätzliches attraktives Ticket-Angebot machen. Erworben werden kann das Ticket in den Kundenzentren und KVV-Verkaufsstellen. Auch ein Postversand ist möglich.
Der Aufsichtsrat des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) hat am Freitag, 11. März, über Erweiterungen und Anpassungen im Fahrkartensortiment und im Fahrkartenverkauf entschieden. In vier Sparten wird es attraktive Neuerungen für die Fahrgäste geben: Bei analogen Einzelfahrscheinen für den Kauf auf Vorrat, bei der Geltungsdauer von Einzelfahrscheinen, im Tageskartensortiment und bei der KVV.luftlinie.
Politische Entscheider und interessierte Bürger aus der Stadt Karlsruhe und der umliegenden Region haben nun einen ergänzten umfangreichen Überblick an der Hand, um sich über konkrete Perspektiven für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrsangebots detailliert zu informieren. Unter dem Titel „Netzkonzeption 2020/2030“ haben die VBK, die AVG und der KVV gemeinsam eine ergänzende Fassung einer Analyse fertiggestellt, die bereits 2017 in einer ersten Version veröffentlicht worden war.
Die Deutsche Bahn erneuert von Sa., 11. bis Mo., 13. Juli Gleise in Würzburg.
Die neuen Fahrpläne zum Fahrplanwechsel am 14. Juni sind online als Web-Pdf downloadbar.
Ende Mai und Anfang Juni führt die DB Netz verschiedene Baumaßnahmen durch. Auf den Linien RB 13 (Remsbahn), RB 16 (Filstalbahn) und RE 90 (Murrbahn) kommt es dadurch zu Fahrplanabweichungen.
Go-Ahead hat im Laufe des April den Betrieb der Murrbahn mit eigenen Fahrzeugen übernommen.
Pressemitteilung des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg: Land entschädigt Dauerkarteninhaber für schlechte Leistungen auf zehn Bahnstrecken – Auszahlung ab Juni
Infolge der am Osterwochenende in Kraft tretenden Schnellfahrstreckensperrung Stuttgart-Mannheim müssen auch die Corona-Ersatzfahrpläne geändert werden.
Am ersten Aprilwochenende führt die DB Netz verschiedene Baumaßnahmen durch. Auf den Linien IRE 1, RB 13 und RE 8 kommt es dadurch zu Fahrplanabweichungen.
Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg gibt bekannt:
Aktuelle Corona-Infos zum Regionalbahnverkehr von Go-Ahead finden Sie auf https://www.go-ahead-bw.de/unterwegs-mit-go-ahead/covid-19.html.
Information zur aktuellen Situation auf der Remsbahn am 10. März in Aalen.
Um den Betrieb auf der Frankenbahn – insbesondere in den Hauptverkehrszeiten – zu stabilisieren, wird der Fahrplan für die Strecke Stuttgart Heilbronn Würzburg ab Montag, 2. März 2020 bis einschließlich Donnerstag 9. April angepasst.
Verkehrsminister Hermann begleitet Schulungsfahrt mit Kursteilnehmern
Der Main-Tauber-Kreis berichtet über den Antrittsbesuch von Max Kaiser, kaufmännischer Geschäftsleiter der Go-Ahead Baden-Württemberg.
Verkehrsminister Winfried Hermann kritisiert scharf die erneute Verschiebung der Eröffnung von Stuttgart 21 auf unbestimmte Zeit.
Wichtiger Meilenstein für Ausbau und Elektrifizierung erreicht Fahrgäste profitieren künftig von verbessertem Angebot im Nahverkehr, barrierefreien Stationen und neuen Haltepunkten.
Mobilität in Baden-Württemberg dient allen, wenn sie sozial gerecht und umweltfreundlich ist. Das wurde beim Abschluss der Reihe „Mobilitätswende gerecht gestalten“ mit Wohlfahrts- und Sozialverbänden am 7. November 2025 deutlich.
Land Baden-Württemberg, Landkreis Heidenheim, Ostalbkreis, Stadt Ulm und die Deutsche Bahn unterzeichnen Finanzierungsvereinbarung zur Vorplanung sowie Entwurfs- und Genehmigungsplanung für den Ausbau und die Elektrifizierung der Brenzbahn.
Der Preis des D-Ticket JugendBW steigt zum 1. Januar 2026 auf 45 Euro im Monat. Das Ticket wird weiterhin vom Land sowie den Land- und Stadtkreisen gemeinsam gefördert.
Rund 180 Brücken im Land sollen bis zum Jahr 2030 modernisiert werden, weitere rund 450 Brücken bis 2036.
Vier Projekte aus Baden-Württemberg erhielten am Montag (20. Oktober) die Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“ 2025. Ein Projekt räumte gleich in zwei Kategorien ab.
Immer mehr Kommunen in Baden-Württemberg setzen auf Klimamobilitätspläne. Bei einer Veranstaltung in Stuttgart wurden acht weitere „Startklar“-Kommunen vorgestellt.
Der Radverkehr in Baden-Württemberg nimmt zu, die Infrastruktur wächst und wird besser: Beim dritten RadKONGRESS hat Verkehrsminister Hermann die beachtlichen Fortschritte von Land und Kommunen gewürdigt.
Durch Digitalisierung soll klimafreundliche Mobilität im Land einen kräftigen Zusatzschwung bekommen. Die Digitalisierungsstrategie „digital.mobil BW 2030" macht es möglich.
Ab sofort fährt in Heidelberg erstmals ein speziell ausgerüstetes Scan-Fahrzeug durch die Straßen der Bahnstadt und der Altstadt. Das Projekt ist Teil eines Pilotversuchs der Stadt Heidelberg gemeinsam mit dem Verkehrsministerium Baden-Württemberg.
Die Luftfiltersäulen am Neckartor in Stuttgart werden abgebaut. Die Bilanz fällt positiv aus.
Mit dem Aktionsplan reFuels legen das Land und Partner aus Industrie und Forschung Reformvorschläge für EU-Regeln vor, die einen funktionierenden reFuels-Markt ermöglichen sollen.
Der erste Pilotversuch nach Inkrafttreten des Landesmobilitätsgesetzes zeigte eine rund sechsfache Effizienzsteigerung in der Parkraumkontrolle durch den Einsatz des Scan-Fahrzeugs.
Die Kommunen und Länder am Bodensee gehen gemeinsam einen wichtigen Schritt, um den beliebten Bodensee-Radweg noch attraktiver und sicherer zu machen und das in enger Zusammenarbeit über Gemeinde- und Ländergrenzen hinweg.
Beim Besuch der Baustelle des Murrtalviadukts-Ost im Rahmen seiner Sommertour hat Verkehrsminister Hermann den planmäßigen Fortschritt gelobt. Ende 2025 soll das Bauwerk fertig sein.
Das Land veröffentlicht seinen SPNV-Bilanzbericht 2019–2024 und zieht eine positive Bilanz. Der Bericht zeigt die Entwicklung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) in Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren.
Der Wettbewerb „Straßenoasen“ des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg startet erneut. Kommunen bewerben sich mit Straßenbegleitflächen, welche sie kreativ umgestaltet haben.
36 Prozent der Befragten in einer vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa durchgeführten repräsentativen Telefonbefragung gaben an, in erster Linie Bus und Bahn ausbauen zu wollen, wenn sie selbst darüber entscheiden könnten.
Das Verkehrsministerium fördert den Aufbau eines Basisladenetzes für batterieelektrische Lkw. In den kommenden Jahren sollen an 21 Standorten mindestens 80 neue Lkw-Ladepunkte am regionalen Straßennetz entstehen.
Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim hat den Antrag auf Zulassung der Berufung der Bahn gegen ein entsprechendes Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart abgelehnt.
Nach acht Monaten Bauzeit ist der Ersatzneubau der Kraichbachbrücke einschließlich der Sanierung der Fahrbahn der L 544 in Betrieb gegangen. Vom Brückenersatzneubau profitiert vor allem der Fuß- und Radverkehr.
Die Messwerte für die Luftschadstoffe Stickstoffdioxid (NO2), Feinstaub PM10 und Feinstaub PM2,5 lagen im ersten Halbjahr 2025 im Land höher als in den letzten Jahren.
Ein weiterer Abschnitt des Radschnellwegs 14 verbindet ab sofort Eislingen/Fils mit dem Osten von Süßen. Der Radschnellweg verläuft auf der Trasse der ehemaligen B 10.
Anteilnahme und Dank – Verkehrsminister Hermann äußert sich nach Zugunglück bei Riedlingen im Kreis Biberach betroffen.
Baden-Württemberg tritt der bundesweiten Branchenvereinbarung zur Umsetzung des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetzes bei. Die Vereinbarung legt einen Mindestanteil emissionsfreier und sauberer Antriebe bei der Beschaffung neuer Busse fest.
Sicher, direkt und über Gemeindegrenzen hinweg: Der neue Radweg entlang der B 313 verbindet Tischardt, Großbettlingen und Nürtingen lückenlos miteinander. Schülerinnen und Schüler erleichtert der neue Radweg den sicheren Schulweg.
Staatssekretärin Elke Zimmer vom Verkehrsministerium, Abteilungspräsident Jürgen Skarke vom Regierungspräsidium Karlsruhe und Bürgermeister Christian Schmid aus Iffezheim haben die neue Sandbachbrücke an der L 75 für den Verkehr freigegeben.
EU-Vizepräsidentin Henna Virkkunen und Verkehrsminister Winfried Hermann besuchten am Montag gemeinsam das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg TAF BW in Karlsruhe.
Einfach, klar und smart: Der VVS und das Land haben gemeinsam neuen Apps entwickelt, die eine nutzerfreundliche digitale Auskunft für Bus und Bahn bieten. Immer dabei im Blick: die Bedürfnisse der Fahrgäste.