Pforzheim, 07.12.2023 Für die Weihnachtsfeiertage vom 24. – 26.12.2023 bietet der VPE seinen Kunden ein besonderes Weihnachtsangebot für TagesTickets des Verkehrsverbundes Pforzheim-Enzkreis an: 1 Tag bezahlen – bis zu 3 Tage fahren! Am Sonntag, den 24.12. und am Montag, den 25.12.2023 gekaufte VPE-TagesTickets (TagesTicket 3 Zonen, TagesTicket Netz) gelten auch über die gesamten Weihnachtstage bis …
PM | VPE-Weihnachtsaktion | Unser Weihnachtsgeschenk an Sie! Mehr dazu »
Der Beitrag PM | VPE-Weihnachtsaktion | Unser Weihnachtsgeschenk an Sie! erschien zuerst auf VPE | Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis.
Pressemitteilung des Enzkreis „my Shuttle“ Ab 11. Dezember ist es so weit: Das neue MyShuttle in Remchingen und Keltern als Nachfolger für das Anrufsammeltaxi – Ihr neues, flexibles Shuttle für die Abend- und Nachtstunden im VPE-Gebiet Heimweg von der Spätschicht oder von Erledigungen? Lange Party oder Freunde besucht? Oder auf dem Heimweg vom Theater? Mit …
Der Beitrag PM | Ab 11. Dezember | Das neue MyShuttle in Remchingen und Keltern als Nachfolger für das Anrufsammeltaxi erschien zuerst auf VPE | Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis.
Aufgrund der Umstellung des VPE JugendticketBW in das D-Ticket JugendBW gelten ab 01. Dezember 2023 bei diesem Produkt innerhalb Baden-Württembergs, die Tarifbestimmungen des Deutschlandtickets. Aus diesem Grund sind alle print@home Tickets vorerst nur in Baden-Württemberg gültig!Mit Erhalt Ihrer neuen Chipkarte ist eine bundesweite Gültigkeit wieder gegeben. Mit dem Handyticket (QR-Code/“Wohin du willst) können Sie es …
Gültigkeit: D-Ticket JugendBW / print@home-Ticket Mehr dazu »
Der Beitrag Gültigkeit: D-Ticket JugendBW / print@home-Ticket erschien zuerst auf VPE | Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis.
Pforzheim 07.12.2023 Mit dem bevorstehenden Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 werden bedeutsame Verbesserungen auf den Regionalbuslinien 743 (Pforzheim – Engelsbrand – Schömberg – Bieselsberg) und 744 (Pforzheim – Engelsbrand – Salmbach – Kapfenhardt) im Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis (VPE) implementiert. Neuer und alter Betreiber der Linien 743 und 744 ist die Firma Eberhardt-Reisen, Engelsbrand. „Mit einer Erhöhung …
Der Beitrag PM | Fahrplanwechsel: Fahrplanverbesserungen mit 85.000 Mehrkilometern auf den Regionalbuslinien 743 und 744 mit Firma Eberhardt-Reisen erschien zuerst auf VPE | Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis.
Beeinträchtigungen auch im VPE-Gebiet möglich! Die Lokführergewerkschaft GDL hat im Rahmen des Tarifkonflikts, unter anderem mit der Deutschen Bahn, einen bundesweiten Warnstreik von 24 Stunden angekündigt. Dieser Streik wird von Donnerstag, 07.12.2023 ab 22:00 Uhrbis einschließlich Freitag, 08.12.2023 um 22 Uhr, durchgeführt. Dadurch kommt es in diesem Zeitraum zu massiven Beeinträchtigungen im Fern-, Regional- und …
Der Beitrag 7.-8.12.23 | STREIK | Massive Beeinträchtigungen wegen Warnstreik der GDL für gesamten ÖPNV erwartet! erschien zuerst auf VPE | Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis.
Große Neuigkeiten! Seit Mitte November sind auf einer LED-Leinwand in der Leopoldstraße Pforzheim, die VPE Abfahrtszeiten der Busse in Echtzeit zu finden. Der Knotenpunkt wird damit nicht nur belebter, sondern auch um einiges informativer. Nutzt diese praktische Anzeige auch, um über aktuelle Angebote im VPE informiert zu bleiben! Ihr VPE-Team!
Der Beitrag NEU! VPE Abfahrtszeiten auf LED-Leinwand in der Leopoldstraße, Pforzheim erschien zuerst auf VPE | Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis.
Am 18. November 2023 fand ein vielversprechendes Event im Rahmen einer gemeinsamen Initiative des Verkehrsverbunds Pforzheim-Enzkreis (VPE) und des OpenStreetMap (OSM) Stammtisch Stuttgart statt. Das Hauptziel dieser Veranstaltung bestand darin, die Datenerfassung im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Verbundgebiet zu optimieren. Unter dem Hashtag #OSMS-meets-VPE-2023-11 kamen enthusiastische Teilnehmer zusammen, um ihren Beitrag zur Verbesserung …
Der Beitrag PM | Erfolgreiches Treffen von OSMS und VPE zur Verbesserung, Digitalisierung des ÖPNV in der Region erschien zuerst auf VPE | Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis.
Ab Fahrplanwechsel am 10.12.23 verkehrt die Regionalbuslinie 762 Pforzheim – Wimsheim – Heimsheim – Renningen auch samstags stündlich und fährt dann bis Renningen. Bisher endete die Linie samstags in Heimsheim. Erste Abfahrt in Pforzheim ist um 6.48 Uhr, erste Abfahrt in Renningen ist um 5.32 Uhr. Letzte Abfahrt nach Renningen ab ZOB Pforzheim ist um …
PM | Fahrplanwechsel am 10.12.23 | Verbesserungen auf den Regionalbuslinien 762 und 763 Mehr dazu »
Der Beitrag PM | Fahrplanwechsel am 10.12.23 | Verbesserungen auf den Regionalbuslinien 762 und 763 erschien zuerst auf VPE | Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis.
Mit dem bevorstehenden Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 erfolgt eine Neugestaltung und Verbesserung der Fahrpläne für die Regionalbuslinien 706 (Maulbronn – Zaisersweiher – Diefenbach – Freudenstein – Knittlingen), 734 (Pforzheim – Kieselbronn – Dürrn – Ölbronn – Knittlingen) und 735 (Pforzheim – Kieselbronn – Dürrn – Ölbronn – Maulbronn). Die Linien werden nun von der …
Der Beitrag PM | Fahrplanwechsel im nordöstlichen Enzkreis. Neuer Betreiber Wöhrle Reisen auf den Linien 706, 734 und 735 mit rund 45.000 Mehrkilometern! erschien zuerst auf VPE | Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis.
D-Ticket JugendBW – alte Tickets gültig bis Erhalt der Fahrkarte Beim VPE gibt es 2 Fahrkartenmedien, die ausgewählt werden können: 1) Handyticket, wird umgehend, maximal 48 Stunden über die App “wohin du willst“ auf dem Smartphone angezeigt 2) Chipkarte, bis die Chipkarten zur Verfügung stehen, werden sie als Print@home-Ticket ausgegeben. Das Print-Ticket wird per Mail zugesendet. Die Auslieferung der Chipkarten …
D-Ticket JugendBW – alte Tickets gültig bis Erhalt der neuen Fahrkarte Mehr dazu »
Der Beitrag D-Ticket JugendBW – alte Tickets gültig bis Erhalt der neuen Fahrkarte erschien zuerst auf VPE | Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis.
Aufgrund von einem kurzfristigen hohen Krankenstand beim Fahrpersonal entfallen am Donnerstag, 23.11.2023 auf der Linie 5 und am Freitag, 24.11.2023 auf den Linie 1 und 5 die folgenden Fahrten: Fahrtausfaelle-24_11_23.pdf Für die dadurch entstehenden Unannehmlichkeiten, bitten wir Sie um Entschuldigung.
The post Aktuelle Fahrtausfälle im Stadtverkehr Pforzheim first appeared on Pforzheimfährtbus.
Wegen einer Baumaßnahme muss die Haltestelle „Belfortstraße“ stadteinwärts um ca. 100m in die Maximilianstraße zurückverlegt werden.
The post Verlegung der Haltestelle „Belfortstraße“ stadteinwärts ab Montag, 23.10.2023 bis auf weiteres. Betroffene Linie: 9 first appeared on Pforzheimfährtbus.
Wegen einer Veranstaltung und Sperrung in der Bauschlotter Straße entfallen am Sonntag, 15.10.2023 ab 12:00 Uhr bis voraussichtlich 18:00 Uhr die Haltestellen „Hinter der Warte“ und „Bauschlotter Straße“. Bitte benutzen Sie während dieser Zeit ersatzweise die Haltestellen „Wartberg“, „Wartbergbad“ oder „Krebspfad“.
The post Sperrung der Bauschlotter Straße in Pforzheim wegen einer Veranstaltung am Sonntag, 15.10.2023 ab 12:00 Uhr bis voraussichtlich 18:00 Uhr Betroffene Linien: 3 und 5 first appeared on Pforzheimfährtbus.
Wegen einer Baumaßnahme wird die Haltestelle „Bahnhofstr.“ in Fahrtrichtung Pforzheim ZOB um ca. 100m nach unten verlegt.
The post Verlegung der Haltestelle „Bahnhofstr.“ in Fahrtrichtung Pforzheim ZOB ab Montag, 11.09.2023 Betriebsbeginn bis Freitag, 15.09.2023 first appeared on Pforzheimfährtbus.
Wegen einer Sperrung in der Hohenwarter Straße in Schellbronn fahren die Busse der Linie 741 und 742 ab Samstag, 02.09.2023 bis auf weiteres eine Umleitung. Die Haltestelle „Schellbronn Schwanen“ entfällt in diesem Zeitraum in beiden Richtungen. In der Schönblickstraße ist eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.
The post Sperrung der Hohenwarter Straße in Schellbronn ab Samstag, 02.09.2023 bis auf weiteres. Betroffene Linie: 741, 742 first appeared on Pforzheimfährtbus.
Aufgrund einer Sperrung in der „Kaiser-Wilhelm-Str.“ müssen die Linien 7 und 17 ab 02.05.2023 bis voraussichtlich Sommer 2025 umgeleitet werden. In der „Auguste-Supper-Straße“ wird eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.
The post Haltestelle „Heim am Hachel“ entfällt ab 2.5.2023 Betroffene Linien: 7, 17 first appeared on Pforzheimfährtbus.
Ab dem 1. Mai ist es soweit: mit dem Deutschland-Ticket im Nahverkehr durch ganz Deutschland. Bestellen können Sie das D-Ticket direkt hier. >> Mehr Infos
The post Deutschlandticket ab 3. April hier vorbestellen first appeared on Pforzheimfährtbus.
Die Maskenpflicht im Öffentlichen Personennahverkehr besteht bis einschließlich 30. Januar 2023. Somit müssen im gesamten Verbundgebiet des VPE ab 31. Januar 2023, 0 Uhr, Fahrgäste im Nahverkehr keine Maske mehr tragen. Selbstverständlich steht es jedem Fahrgast frei, auch danach eine Maske zu tragen. Wir werden ab dem 31. Januar alle Maskenpflicht-Hinweise an und in den […]
The post Maskenpflicht entfällt ab 31.01.2023 im VPE Gebiet first appeared on Pforzheimfährtbus.
Ab 1. März 2023 soll das Deutschlandticket verfügbar sein. Aktuelle Informationen dazu hier.
The post Deutschlandticket first appeared on Pforzheimfährtbus.
Ab 1. März 2023 wird das landesweite JugendticketBW verfügbar sein. Was dies für Abokund:innen bedeutet und weitere Infos hier.
The post VPE JugendticketBW first appeared on Pforzheimfährtbus.Traditionell findet jedes Jahr am zweiten Sonntag im Dezember der große Fahrplanwechsel statt. Auch für die Fahrgäste im Gebiet des KVV treten ab 10. Dezember 2023 zahlreiche größere und kleinere Fahrplanänderungen in Kraft.
Er gehört zu den besten Azubis Deutschlands: Johannes Karcher, Auszubildender bei der AVG, ist beim Leistungswettbewerb des bundesweiten Deutschen Handwerks als 1. Kammersieger ausgezeichnet worden. Zu den Gratulanten zählte auch der Bundestagsabgeordnete Nicolas Zippelius.
Die AVG wird ab dem 8. Januar 2024 das Fahrplanangebot auf ihren Stadtbahnlinien reduzieren. Grund hierfür ist die angespannte Personalsituation. Die gezielte Ausdünnung umfasst weniger als drei Prozent der gesamten Verkehrsleistung, die die AVG erbringt.
Unsere Newcomer auf der Straße: Ab dem Fahrplanwechsel 2023/2024 bringen wir Sie mit den Linien 60, 62 und 70 ohne Mucks ans Ziel.
Aufgrund von Sanierungsarbeiten an der B500 (Schwarzwaldhochstraße) zwischen Hundseck und Unterstmatt muss die Regiobuslinie X45 ab Montag, 18. September, umgeleitet werden. Ein gesonderter Baustellenfahrplan gilt bis voraussichtlich Mitte November 2023.
Auch im vergangenen Jahr haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
Verlässliche Servicezeiten für Kund*innen: Der VBK-Aufsichtsrat hat in seiner Sitzung am 12. Juli entschieden, das KVV-Kundenzentrum am Karlsruher Marktplatz ab Februar 2024 zu schließen. Ziel ist, die Fachkräfte an den zwei anderen Standorten in Karlsruhe zusammenzuziehen.
Aufgrund von Baumaßnahmen im Bereich des Lameyplatzes und des Bahnübergangs Honsellstraße/B10 müssen von 7. Juni, 3.30 Uhr bis 12. Juni, 3.30 Uhr Bahnen umgeleitet bzw. durch Busse ersetzt werden. Zeitgleich erneuert das Tiefbauamt die Deckschicht in der Honsellstraße.
Das Eventmobil des Karlsruher Verkehrsverbunds ist wieder auf Tour. Die nächste Station in diesem Frühjahr ist am 15. April Pfinztal-Berghausen. Am 17. April folgt Rastatt. Danach geht es nach Karlsruhe. Expert*innen des KVV für alle Fragen der Fahrgäste zur Verfügung. Alle Daten hier.
Die Stadtwerke Karlsruhe führen ab dem 13. Februar eine Baumaßnahme in der Badener Straße durch. Deshalb leiten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) die beiden Buslinien 24 und 27 bis voraussichtlich 28. April in Fahrtrichtung Durlach um.
Das Land Baden-Württemberg schafft die Maskenpflicht in Bus und Bahn ab. Ab dem 31. Januar müssen Fahrgäste im öffentlichen Nahverkehr keine Maske mehr tragen. In Rheinland-Pfalz fällt die Maskenpflicht im ÖPNV ab dem 2. Februar weg.
Heute schon schauen, wie die neuen Bahnen für Karlsruhe aussehen werden – unter dem Motto „Testen, Fühlen, Probesitzen“ laden die Verkehrsbetriebe Karlsruhe und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft Besucher*innen im Januar dazu ein, ihr 22 Meter langes MockUp zu besichtigen.
Baden und Elsass rücken noch näher zusammen: Die erste Busverbindung zwischen Rastatt und Soufflenheim/Seltz hat ihren Betrieb aufgenommen.
Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, wie das künftige 49-Euro-Ticket (Deutschlandticket) finanziert werden soll. Beide Seiten wollen sich die Kosten von drei Milliarden Euro teilen. Die wichtigsten Informationen im Überblick finden Sie hier.
Der Landkreis Larlsruhe und der KVV weiten ihr On Demand-Angebot aus. Die KVV.MyShuttles fahren nun auch von Marxzell zur Nachbargemeinde Ittersbach und bedienen dort 82 virtuelle Haltepunkte.
Derzeit ist das KVV-Kundenzentrum am Karlsruher Makrplatz stark frequentiert. Ein umfangreiches Service- und Beratungsangebot rund um den ÖPNV bietet der KVV aber auch in seinem Kundenzentrum in der Durlacher Allee. So können Kundenströme entzerrt und längere Wartezeiten vermieden werden.
Im vergangenen Jahr haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mit ihrem umweltfreundlichen Mobilitätsangebot auf der Schiene zusammen mehr als 36.500 Tonnen klimafeindliches Kohlenstoffdioxid eingespart und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
Um die Verfügbarkeit aller Stadtbahntunnel-Aufzüge auch bei heißen Temperaturen deutlich zu verbessern, setzen die VBK mit der KASIG und Schindler Deutschland in den nächsten vier Wochen Umbaumaßnahmen an vier Fahrstühlen um. Taxi als Alternative für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste.
Neue Buslinien, zusätzliche Anbindungen einzelner Stadtteile und die Einführung des umsteigefreundlichen „Rendezvous-Prinzips“: Zum Schuljahresbeginn am 12. September können sich Fahrgäste in Bretten über attraktive Neuerungen beim Stadtbusverkehr freuen.
Die Zahl der regiomove-ports in der Region wächst weiter: Nun können auch die Bürger*innen am Stadtbahnhof Ettlingen komfortabel auf verschiedene Verkehrsmittel umsteigen und sich über Mobilitätsangebote informieren.
Der Aufsichtsrat des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) hat am Freitag, 11. März, über Erweiterungen und Anpassungen im Fahrkartensortiment und im Fahrkartenverkauf entschieden. In vier Sparten wird es attraktive Neuerungen für die Fahrgäste geben: Bei analogen Einzelfahrscheinen für den Kauf auf Vorrat, bei der Geltungsdauer von Einzelfahrscheinen, im Tageskartensortiment und bei der KVV.luftlinie.
Das Land Baden-Württemberg und die DB Regio AG haben an Wochenenden die Sitzplatz-Kapazität in der S-Bahn Rhein-Neckar erweitert, die zwischen Mannheim und Karlsruhe verkehrt. Vom zusätzlichen Platzangebot in der Linie S3 profitieren auch die Fahrgäste im Verbundgebiet des KVV.
Ab sofort können sich Wanderbegeisterte und Wintersportfans in allen KVV-Kundenzentren mit praktischen Informationen für den umweltfreundlichen Ausflug in die Nationalparkregion eindecken. Druckfrisch liegen in den Auslagen in Baden-Baden (Augustaplatz), Ettlingen (Stadtbahnhof), Karlsruhe (Marktplatz, Hauptbahnhof, Durlacher Allee) und Bruchsal (Stadtbusbüro) eine handliche Fahrplanübersicht mit allen Buslinien und Bahnanschlüssen in der Nationalparkregion sowie ein Faltplan mit großer Übersichtskarte des ÖPNV-Netzes und einer Vielzahl an Ausflugstipps bereit.
Zum großen Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2021 werden alle Verkehrsunternehmen im KVV nur noch Fahrkarten ausgeben, die zum sofortigen Fahrtantritt berechtigen. Das Entwerten der Tickets in den Bussen und Bahnen im Verbundgebiet ist dann nicht mehr notwendig.
Wer den Karlsruher Verkehrsverbund in all seinen Facetten und vor allem einmal mit allen Sinnen erleben möchte, hat dazu künftig in der KVV-Erlebniswelt Gelegenheit. Hierbei handelt es sich um einen interaktiven Ausstellungsbereich im Erdgeschoss des Neubaus der Karlsruher Verkehrsgesellschaften an der Durlacher Allee. Die KVV-Erlebniswelt hat ab sofort immer montags bis freitags von 8 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.
Zum Schutz der kleinsten Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr, stellt der KVV Warnwesten, für Kindergärten im Verbundgebiet zur Verfügung - kostenlos und so lange der Vorrat reicht.
Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe haben am Mittwoch den zweiten Gestaltungs-Workshop zur Modernisierung und Verlängerung der Turmbergbahn durchgeführt. Dabei lag der Fokus auf dem Design der zukünftigen Bergbahn-Fahrzeuge.
Die Verlängerung der Turmbergbahn nimmt immer konkretere Formen an: Am 20. Juli fand in der Festhalle Durlach der erste von drei Gestaltungs-Workshops statt, bei denen die VBK gemeinsam mit Vertretern der Bürgerschaft weitere Details der Planungen erarbeiteten.
Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe führen vom 12. bis 29. Juli Gleisbauarbeiten in der Waldstadt durch. Für die Fahrgäste der Tramlinie 4 wird ein SEV zwischen Osteroder Straße und Europäischer Schule eingerichtet. Durch die Baumaßnahme ergeben sich auch Änderungen für den Autoverkehr.
Nach Ablauf der regulären Probebetriebszeit fahren die autonomen EVA-Minibusse im Juli an den Wochenenden weiterhin durch Weiherfeld-Dammerstock.
Wie organisiert einer der größten Arbeitgeber der Region Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM)? Wie können Kosten reduziert und staatliche Förderung geschickt genutzt werden? Dies sind nur einige der Fragestellungen, die in der Webinar-Reihe zu BMM beantwortet werden sollen.
Das On-Demand-Angebot "MyShuttle" ist nun auch in den Ettlinger Stadtteilen Bruchhausen und Oberweier verfügbar. Die Fahrzeuge können bequem per App bestellt werden und eine perfekte Ergänzung zum bestehenden ÖPNV-Angebot. Die Fahrt gibt es kostengünstig zum KVV-Tarif.
Deutschland älteste Standseilbahn soll modernisiert und bis zur Bundesstraße B3 verlängert werden. Mit großer Mehrheit haben sich der Karlsruher Gemeinderat und der Durlacher Ortschaftsrat für das Vorhaben ausgesprochen, mit dem die Bahn auch an das bestehende ÖPNV-Netz angebunden werden wird.
Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ist im Vergleich zum Individualverkehr nicht mit einem höheren Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion verbunden. Dies ergab eine am 10. Mai vom VDV veröffentlichte Studie.
Vom 22. auf den 23. April fand im Karlsuher Stadtbahntunnel erstmals ein großer "Stresstest" mit mehreren Tram- und Stadtbahnen statt. Die Beteiligten ziehen mit Blick auf die umfangreichen Tests ein positives Fazit.
Gute Nachrichten für Eltern im baden-württembergischen Teil des KVV-Gebiets, deren Kinder eine ScoolCard besitzen: Das Land Baden-Württemberg hat beschlossen den Eltern finanziell unter die Arme zu greifen und den Eigenanteil am ScoolCard-Abo für den Monat April zu erlassen.
Die Kreisimpfzentren (KIZ) in Bruchsal-Heidelsheim und Sulzfeld nehmen am Freitag, 22. Januar, ihren Betrieb auf. Diese sind auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Der KVV wird Shuttle-Busse zu den beiden Standorten anbieten.
Mit einer vergünstigten KVV-Jahreskarte möchte die VOLKSWOHNUNG Karlsruhe einen Anreiz für ihre Mieterinnen und Mieter schaffen, vom Auto auf den klimafreundlichen ÖPNV umzusteigen. Heute unterzeichneten der KVV und die kommunale Wohnungsbaugesellschaft eine entsprechende Firmenkartenvereinbarung.
Nicht auf allen Strecken im Regionalverkehr lief es im letzten Jahr rund. Das Verkehrsministerium und die beteiligten Eisenbahnverkehrsunternehmen möchten treue Kunden deshalb mit einem Monatsbeitrag entschädigen.
Ab dem 2. Juni fahren die elektrisch betriebenen Fahrzeuge von Taxi Holl auch in Ettlingenweier, Spessart und Marxzell. Der Service kann über die Smartphone-App „KVV.mobil“ gebucht und bezahlt werden.
Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) stellen das neue Liniennetzkonzept, welches nach der Fertigstellung der Kombilösung gilt, vor.
Der Landkreis Karlsruhe und der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) bauen die On-Demand-Verkehre in der Region weiter aus. In den Gemeinden Dettenheim und Graben-Neudorf startet am Sonntag, 15. Dezember, mit dem großen Fahrplanwechsel das nächste „MyShuttle“-Angebot.
Anmelden, ausleihen und losradeln: Ab sofort ist das Radverleihsystem „KVV.nextbike“ auch in Rastatt verfügbar. Damit weitet der KVV sein umweltfreundliches Mobilitätsangebot aus.
Würfel in leuchtenden Farben: Die Mobilitätsstationen für das Projekt regiomove nehmen Form an. Am 8. Juli kürte eine Fachjury den Sieger des Designwettbewerbs für die zukünftigen Ports, an denen ein Umstieg zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln möglich sein soll.
Anstehen im KVV-Kundenzentrum war gestern: Schnell und bequem können Studierende bestimmter Karlsruher Hochschulen (KIT, HsKA und PH) online ihr neues Studiticket erwerben.
Am 18. März startet der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) sein Fahrradverleihsystem.
Mehere tausend zusätzliche Sitzplätze stellen DB Regio und die AVG während der Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau zur Verfügung.
Unter den Bussen sind sie noch Paradiesvögel, in die Karlsruher ÖPNV-Welt der Schiene fügen sie sich hingegen wunderbar ein.
Die Haltestelle Kurt-Schumacher-Straße erstrahlt im neuen Glanz!
Das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg nimmt offiziell seinen Betrieb auf.
Bus- oder Bahnfahren am Oberrhein ist ab sofort noch komfortabler: Tickets für den Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) sind nun auch im DB Navigator der Deutschen Bahn AG und über bahn.de buchbar.
Die Bundesregierung denkt derzeit über die mögliche Einführung eines kostenlosen ÖPNV in Deutschland nach. Dr. Alexander Pischon, Geschäftsführer des KVV, nimmt hierzu mit Blick auf die Region gegenüber Baden TV Stellung.
Eine Großbestellung von Zweisystem-Stadtbahnfahrzeugen statt mehrerer Einzelaufträge. Eine stellvertretende Zulassung statt mehrerer einzelner Verfahren.
Die Deutsche Bahn erneuert von Sa., 11. bis Mo., 13. Juli Gleise in Würzburg.
Die neuen Fahrpläne zum Fahrplanwechsel am 14. Juni sind online als Web-Pdf downloadbar.
Ende Mai und Anfang Juni führt die DB Netz verschiedene Baumaßnahmen durch. Auf den Linien RB 13 (Remsbahn), RB 16 (Filstalbahn) und RE 90 (Murrbahn) kommt es dadurch zu Fahrplanabweichungen.
Go-Ahead hat im Laufe des April den Betrieb der Murrbahn mit eigenen Fahrzeugen übernommen.
Pressemitteilung des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg: Land entschädigt Dauerkarteninhaber für schlechte Leistungen auf zehn Bahnstrecken – Auszahlung ab Juni
Infolge der am Osterwochenende in Kraft tretenden Schnellfahrstreckensperrung Stuttgart-Mannheim müssen auch die Corona-Ersatzfahrpläne geändert werden.
Am ersten Aprilwochenende führt die DB Netz verschiedene Baumaßnahmen durch. Auf den Linien IRE 1, RB 13 und RE 8 kommt es dadurch zu Fahrplanabweichungen.
Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg gibt bekannt:
Aktuelle Corona-Infos zum Regionalbahnverkehr von Go-Ahead finden Sie auf https://www.go-ahead-bw.de/unterwegs-mit-go-ahead/covid-19.html.
Information zur aktuellen Situation auf der Remsbahn am 10. März in Aalen.
Um den Betrieb auf der Frankenbahn – insbesondere in den Hauptverkehrszeiten – zu stabilisieren, wird der Fahrplan für die Strecke Stuttgart Heilbronn Würzburg ab Montag, 2. März 2020 bis einschließlich Donnerstag 9. April angepasst.
Verkehrsminister Hermann begleitet Schulungsfahrt mit Kursteilnehmern
Der Main-Tauber-Kreis berichtet über den Antrittsbesuch von Max Kaiser, kaufmännischer Geschäftsleiter der Go-Ahead Baden-Württemberg.
Der Fahrplanwechsel zum 10. Dezember bringt Verbesserungen mit regionaler Wirkung. Zu wenig Personal und Streckensanierungen bleiben auch 2024 die großen Herausforderungen.
Das D-Ticket JugendBW löst am 1. Dezember das JugendticketBW ab. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz Deutschland mit Bus und Bahn fahren. Bis zum Start gilt das JugendticketBW weiter. Danach wird es automatisch ausgetauscht.
Das STADTRADELN wird immer beliebter: 2023 sind mehr als 220.000 Menschen in Baden-Württemberg in die Pedale getreten, das sind 50.000 Radelnde mehr als im Vorjahr. Gemeinsam konnten die Teilnehmenden rund 8.000 Tonnen CO2 einsparen
Private Investoren können sich ab sofort um Parkplatzflächen entlang von Bundes- und Landesstraßen bewerben, um dort öffentlich zugängliche Ladepunkte zu errichten. Damit soll die Ladeinfrastruktur in Baden-Württemberg weiter ausgebaut werden.
Die Städte Karlsruhe und Freiburg sowie der Ortenaukreis arbeiten an weiterführenden Detailfragen rund um den Mobilitätspass. Zuvor hatten 21 Modellkommunen in einem Modellprojekt dessen Erlöspotenziale für einen zukunftsfähigen kommunalen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) berechnet und unterschiedliche Varianten ausgearbeitet.
Klimaschutz, Kommunikation und verkehrspolitische Maßnahmen: Rund 600 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft treffen sich am 6. und 7. November in Stuttgart. Leitsatz des Know-how-Austauschs war dabei: „Was wir heute schon tun können!“
Fast jede vierte Schule beteiligte sich am landesweiten Wettbewerb Schulradeln, mehr als 65.000 Teilnehmende sind zwölf Mal zum Mond und wieder zurück geradelt. Die Gewinnerschule hat als Belohnung vom Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule ein Fahrrad-Festival mit Pumptrack, BMX-Profi, Maultaschen-Rikscha und Aktionen zur Verkehrssicherheit erhalten.
Die Planungs- und Baugesellschaft DEGES übernimmt die Projektführung der Straßenbau-Großprojekte B 31 Meersburg-Immenstaad am Bodensee und B 27 6-streifigen Ausbau im Staubereich bei Leinfelden-Echterdingen.
Fahrrad-Aktionstag – wir kommen! Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Freudental sind kräftig in die Pedale getreten und haben gemeinsam mit ihren Eltern und Lehrkräften mehr als 12.288 Kilometer klimafreundlich und gesund zurückgelegt. Der Gewinn: Ein Fahrrad-Aktionstag an ihrer Schule.
In Knittlingen (Enzkreis) ist nach einem Ersatzneubau die Kieselmannbrücke für den Verkehr freigegeben worden.
„Die Qualität des Nahverkehrs auf der Schiene muss erheblich besser werden“, sagt Verkehrsminister Winfried Hermann – und präsentiert einen „Aktionsplan Qualität im Schienenpersonennahverkehr“, um eine Trendwende einzuleiten.
Eisenbahnunternehmen öffnen ihre Werkstore und präsentieren ihre Job-Profile und Angebote. Bahn-Fans haben die Chance, sich den Führerstand einer Lok anzusehen oder im Zug-Simulator in die Rolle einer Lokführerin oder eines Lokführers zu schlüpfen. Bus-Betriebshöfe öffnen ihre Türen. Vereine, Verbände und Politik informieren und diskutieren über die Zukunft des ÖPNV.
Zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Fahrrad: Auf dem Schulweg ist was los! Mit einem Pixi-Buch im Hosentaschenformat erreicht das Landesprogramm „MOVERS – Aktiv zur Schule“ pünktlich zum neuen Schuljahr nahezu jede Schultüte im Land – insgesamt über 100.000 Stück.
Umbauarbeiten an der L 280 im Landkreis Biberach verbessern das Radwegenetz, den Artenschutz sowie die Straßensubstanz und erhöhen die Verkehrssicherheit.
Während der elf Wochen langen Bahnsperrungen zwischen Stuttgart-Bad Cannstatt und Waiblingen warb die Initiative RadKULTUR entlang der Strecke für das Radpendeln. Die Auswertung der Aktion ergibt nun: Deutlich mehr Menschen als üblich setzten sich während des Aktionszeitraums aufs Fahrrad.
Der Ostalbkreis wurde für sein herausragendes Engagement zur Stärkung der biologischen Vielfalt ausgezeichnet. Verkehrsminister Winfried Hermann besuchte den blühenden Kreisverkehrsplatz Unterriffingen und überreichte die „Goldene Wildbiene“.
Baden-Württemberg wird elektrisiert: Zwei Millionen öffentlich und nichtöffentlich zugängliche Ladepunkte sind bis 2030 im Land das Ziel. Hierfür weitet das Verkehrsministerium die Fördermöglichkeiten aus.
Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) unterstützt das Ministerium für Verkehr dabei, das Land zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität zu machen. Dazu gehören Planung und Koordination des regionalen Schienenverkehrs, zukunftsorientierte Zusatzangebote im ÖPNV, die Förderung des Rad- und Fußverkehrs sowie die digitale Mobilität.
Verkehrsministerium und Kommunalverbände haben sich auf einen Weg verständigt, zum 1. Dezember 2023 ein rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen zum Preis von 365 Euro einzuführen. Das Ticket soll das seit März 2023 erhältliche JugendticketBW ablösen.
bwegt ist am 29. Juli zum ersten Mal auf dem Christopher Street Day vertreten. Es geht um Vielfalt, gleiche Rechte, Freiheit und Respekt für alle Menschen, aber auch darum, ein deutliches Zeichen gegen Hass- und Gewalttaten zu setzen.
Bei der Verkehrssicherheitskampagne „Team Vision Zero“ stehen in diesem Jahr die Seniorinnen und Senioren im Fokus. Zum Start wurde am13. Juli auf dem Stuttgarter Marienplatz für mehr Rücksicht und Umsicht im Straßenverkehr geworben. An Test-Ständen und in einer Panel-Diskussion ging es unter anderem um das langfristige Ziel von null Verkehrstoten und Schwerverletzten im Straßenverkehr.
Auf der Hochrheinbahn zwischen Basel und Singen fahren weiterhin die Regionalbahnen der DB Regio. Die Laufzeit des Vertrages wurde verlängert von Dezember 2023 bis zur Elektrifizierung der Strecke. Erfreulich für die Fahrgäste: Es gibt zusätzliche Züge am frühen Morgen.
Fußverkehrsförderung ist auch Wirtschaftsförderung – diesen Zusammenhang stellen zwölf engagierte Städte und Gemeinden bei den diesjährigen Fußverkehrs-Checks dar. Staatsekretärin Zimmer hat die neunte Runde des beliebten Projekts eingeläutet.
Bosch, SAP, RKH Kliniken, DGB, IHK, Roche Diagnostics, Vetter Pharma, Schwarz Mobility Solutions und das Uniklinikum Heidelberg: Namenhafte Unternehmen und viele Verbände haben gemeinsam mit dem Verkehrsministerium das Bündnis „Verkehrswende in der Arbeitswelt“ gegründet.
Baden-Württemberg reagiert auf EU-Pläne zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Die landesweite Kommunikationskampagne „Team Vision Zero“ startet in einem ersten Schritt mit Fokus auf Seniorinnen und Senioren und appelliert an die Eigenverantwortung.
Gemeinsam mit seinen Partnern Verband Region Stuttgart, Landeshauptstadt Stuttgart und DB Netz AG will das Land Baden-Württemberg einen Kooperationsvertrag zur Erhaltung der Panoramabahn abschließen. Das Land strebt an, die Strecke direkt mit einer modernen und leistungsfähigen digitalen Leit- und Sicherungstechnik auszustatten.
Wie kann der Öffentliche Nahverkehr zum Motor für die nachhaltige Mobilität der Zukunft werden? Zu dieser Frage haben sich beim ersten ÖPNV-Zukunftskongress in Freiburg und digital über 500 Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgetauscht. Beim mehrtägigen Kongress wurde auch der erste ÖPNV-Zukunftspreis an den Branchennachwuchs vergeben.
Der alte Betreiber ist auch der neue: Die SWEG hat den Zuschlag in dem Vergabeverfahren für die Eisenbahnverkehre um Offenburg und auf der reaktivierten Hermann-Hesse-Bahn erhalten.
DB Regio betreibt von Dezember 2023 an die Strecken im Raum „Bodensee-Oberschwaben“ rund um Friedrichshafen, Aulendorf und Sigmaringen und bringt dort modernisierte Schienenfahrzeuge zum Einsatz. Das Verkehrsunternehmen übernimmt dazu künftig auch den Betrieb des „seehäsle“.
Staatssekretärin Zimmer hat am Sonntag den seit Dezember 2022 fertiggestellten Neubau der Straßenmeisterei Tauberbischofsheim feierlich zum Tag der offenen Tür an den Landkreis Main-Tauber übergeben.